Ein Projekt kann oft mehrere Bauwerke betreffen. Jedes Bauwerk kann unterschiedliche „Objekte“ umfassen. „Wir sorgen dafür, dass Bauwerke realisiert werden und erhalten bleiben“ daher fokussieren wir uns auf Bauwerke gezielt. Dies erleichtert Vergleiche und die Nutzung von Erfahrungen. Meine Mitarbeit bei DIN, VDI, DVGW, DWA und THW hat ein einheitliches Verständnis von „Bauwerken“ gefördert. Bitte schauen Sie hierzu auch unsere Veröffentlichungen. Oft werden Bauwerke auch in Anlagen (Bsp. Kläranlage) zusammengefasst. Durch unsere Erfahrung im Baugeschäft und die vielen Schnittstellenprobleme zwischen den „Am Bau Beteiligten“, verbessern wir stetig unsere Einsatzfahrzeuge und können dadurch unsere Qualität besonders in „Feuerwehreinsätzen“ verbessern und Misstverständnisse vor Ort beseitigen. Eine weitere wichtige Perspektive zur Steigerung der #Bauharmonie ist die Integrale Planung. Grafschaft, den 17.11.2024 Dipl.-Ing. Thomas Becker, Michael Schenk
\\punktförmige Bauwerke
\Gebäude
\Ingenieurbauwerke
\\linienförmige Bauwerke
\Verkehrsanlagen
\Trinkwasserleitungen, usw.
Die „HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure„ spricht von sog. „Objekten“.
§2 Begriffsbestimmungen führt dazu aus:
(1) Objekte sind Gebäude, Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke Verkehrsanlagen. Objekte sind auch Tragwerke und Anlagen der Technischen Ausrüstung.
Wichtige weitere Begriffe sind hier: #Neubauten, Neuanlagen; #Wiederaufbauten; #Erweiterungsbauten: #Modernisierungen; #Mitzuverabrbeitende Bausubstanz; #Instandsetzungen; #Instandhaltungen; #Kostenschätzung; #Kostenberechnung.
Am 27.9.2024 wurde vom VDI Fachbeirat Bautechnik auf Antrag von Dipl.-Ing. Thomas Becker dem neuen Richtlinienprojekt zugestimmt:
VDI 6198 „Bauwerkserfassung“
Beschreibung: Bedingt durch fehlende Vorgaben, und weiterer Faktoren (Fachkräftemangel, verstärkter Personalwechsel, etc.) hat es sich gezeigt, dass vielen Eigentümern und Verwaltungen nicht klar ist, wer für welche Bauwerke und wann zuständig ist. In manchen Verwaltungen sind die eigenen Bauwerke teilweise garnicht bekannt. Das wurde zum Beispiel im Rahmen der Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sehr deutlich. Auch hat es sich gezeigt, dass Bauwerke in ihrem Lebenszyklus häufig sowohl ihren Namen als auch den (öffentlichen) Betreiber wechseln.
Aufgrund der Unklarheiten ist oftmals auch nicht geregelt, wer sich wann im Krisenfall um die Bauwerke kümmern muss. Aus unklaren Zuständigkeiten wird häufig eine rein schadensorientierte Bauwerksunterhaltung –durchgeführt. Das ist sowohl ökomisch als auch unter Sicherheitsaspekten nicht sinnvoll, teilweise sogar fahrlässig.
Ziel des Projekts (VDI 6198) ist es, dass auf Grundlage zahlreicher vorhandener Praxiserfahrungen, eine Kennzeichnungssystematik zur Verfügung gestellt wird, die es erlaubt, Bauwerke in einer einheitlichen, maschinenlesbaren Form zu benennen und zu erfassen. Eine mögliche Orientierung gibt die Richtlinie VDI 6026 zur Dokumentation in der TGA.
Mögliche Mitwirkende:
Aus dem Kreis VDI 6199 und VDI 6200 sowie VDI 2552, es gibt bereits zahlreiche Mitwirkungsbekundungen
Die VDI 6199 „Bauwerksinspektionen“ hat das Ziel, neben der Standsicherheit alle übrigen Themen zu melden die für ein Bauwerk von Bedeutung sind. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis macht dies deutlich.
Die VDI 6200 „Standsicherheit von Bauwerken – Regelmäßige Überprüfung“ erschien im Februar 2010 als Reaktion auf dein Einsturz der Eisporthalle in Bad Reichenhall. Im Abschnitt 1. Anwendungsbereich werden alle „baulichen Anlagen“ erwähnt mit Aussnahme von Verkehrsbauwerken nach DIN 1076 und DS 803 (Bahn). Hier das Inhaltsverzeichnis der VDI 6200.
Die DIN 1076 „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung „; 1999 (zur Zeit in Überarbeitung DIN 1076:2024-02 – Entwurf). Sie finden hier weitere hilfreiche Zusammenfassungen zur Anwendung der DIN 1076.
Seit dem Bestehen der Becker Ingenieure GmbH 2004 wurden 924 #Projekte bearbeitet was 1.339 #Bauwerken entspricht. 1427 #Objekte nach HOAI lassen sich davon ableiten. 54 #Bauwerkscans wurden bereits aufgearbeitet. 1174 Bauwerkprüfungen. 133 Systemschnitte wurden digital erarbeitet und aufgearbeitet. Täglich arbeiten wir im Team mit internen und exteren Partnern hier weiter. Die aktuellen Gesetze finden sie hier. Dipl.-Ing. Thomas Becker, Grafschaft den 29.08.2024.
„Was ist der Unterschied zwischen einem Gourmet Restaurant und einer Schnellimbiss?“ es sind Kleinigkeiten und Details. Daher sind die #gebauten Details welche auch durch wiederkehrende Bauwerksprüfungen gecheckt werden, ein großer Schatz. Auf dieser Seite haben sie die Möglichkeit uns zu folgen um im gemeinsamen Austausch immer besser zu werden.
Bauwerke die in einem funktionalen Zusammenhang stehen werden oft in Anlagen zusammen betrachtet. Hier ist es ganz besonders wichtig ein Nummernsystem zu führen und aufrecht zu halten. Siehe hier zu auch unsere weiterführende Website mit Beispielen.

